
Der Soldat
Unabhängige Zeitung für Wehr- und Sicherheitspolitik
seit 1956
Archiv
Sicherheitspolitik
Hptm Prof. Ing. Ernest F. Enzelsberger
Schweiz – Vorerst keine neuen Kampfflugzeuge
Schweizer erteilen bei Volksabstimmung eine Absage
Die Schweiz kauft vorläufig keine neuen Kampfflugzeuge. Bei einer Volksabstimmung am 18. Mai haben die Stimmbürger dem geplanten Kauf von 22 schwedischen Saab Gripen E Kampfjets für ihre Luftwaffe eine Absage erteilt. mehr
Ausbildung
Obst iR Kurt Gärtner
Der Drill in der militärischen Ausbildung
Drill hat einen negativen Beigeschmack in der Gesellschaft, aber kein anderer Begriff drückt nachhaltiges Üben und Wiederholen in der militärischen Ausbildung so klar aus. Da auch nach der Reform des Grundwehrdienstes nicht ganz auf die Ausbildungsmethode Drill verzichtet werden kann, soll der folgende Artikel dem Ausbildungspersonal einige Anregungen geben. mehr
SICHERHEITSPOLITIK
Mag. Markus Gauster, Mag. Michael Schurian
Präsidentschaftswahlen als Weichenstellung für Afghanistan
Anlässlich der Präsidentschaftswahlen 2014 und des Rückzugs internationaler Truppen der International Security Assistance Force (ISAF) veranstaltete das Institut für Friedenssicherung und Kon iktmanagement (IFK) am 24. April ein Expertengespräch und eine Podiumsdiskussion an der Landesverteidigungsakademie (LVAk). mehr
Sicherheitspolitik
Walter Sonnberger
Krise in der Ukraine
Gedanken zu den Vorgängen im „Grenzland“, das von Moskau und dem Westen mit mehr oder weniger Gewalt „umworben“ wird. Was für den Großteil der westlichen Medien ein Machtwechsel in Kiew ist, sieht der russische Präsident Putin als einen, nicht zuletzt von rechten Gruppierungen lancierten Putsch, der noch dazu von „außen“ unterstützt wurde. Für Moskau ist die NATO (-Osterweiterung) das Feigenblatt, hinter dem die USA ihre geostrategischen Interessen versteckt. mehr
Sicherheitspolitik
Dr. Gerald Brettner-Messler
Asiens Aufrüstung – Herausforderung für Europa
In den westlichen Staaten wird aufgrund knapper Kassen bei den Rüstungsausgaben gespart, während in Asien die Arsenale aufgestockt werden. 2012 investierten asiatische Staaten mehr als die europäischen in ihre Streitkräfte. mehr
Internationales
Obst Rainer Hangel, MSD
NATO-Operationen mit österreichischer Beteiligung
Mitwirkung der MVB am Entscheidungsprozess in den Gremien der NATO
Obwohl die letzten Ereignisse in der Ukraine die Rolle der NATO als Verteidigungsbündnis wieder in den Vordergrund gerückt haben, entwickelt sich dieses zunehmend zu einer Sicherheitsallianz, in der die Partnerschaftsbeziehungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. mehr
Analyse
Hptm Prof. Ing. Ernest F. Enzelsberger
Vor Schweizer Abstimmung über Kauf von
22 Gripen E
Ausgang des Referendums am 18. Mai 2014 ist noch völlig ungewiss
Die Schweizer Stimmberechtigten haben sich am 22. September 2013, wie berichtet, demonstrativ für die Beibehaltung der Militärdienstpflicht ausgesprochen. Die von der „Gruppe für eine Schweiz ohne Armee“ (GSoA) lancierte Volksinitiative zur Abschaffung der Wehrpflicht wurde von 73,2 % der Stimmberechtigten und sämtlichen Kantonen (Ständemehr) verworfen. Am 18. Mai 2014 werden die Schweizer erneut über eine zentrale Sicherheitsfrage abstimmen: über die Beschaffung von 22 schwedischen Kampfflugzeugen des Typs Saab Gripen E. Abgestimmt wird über das Referendum gegen das „Gripen-Fonds-Gesetz“. mehr
SICHERHEITSPOLITIK
Bgdr Mag. Reinhard Trischak
Krise in der Ukraine
Zur Rolle der internationalen Organisationen
Die politische, wirtschaftliche und zuletzt vermehrt auch militärische Krise in der Ukraine birgt das gefährliche Potenzial, eine Trendwende in der Entspannung zwischen Ost und West nach Ende des Kalten Krieges einzuleiten. Die Vereinten Nationen, die Europäische Union, die NATO und die OSZE haben der Situation in der Ukraine höchste Priorität im jeweiligen Arbeitsprogramm zugewiesen und ihr Handeln danach ausgerichtet. mehr
Sicherheitspolitik
Obst Thomas Rapatz, MSD
„Europas Außen- und Sicherheitspolitik definiert sich über gemeinsame Ziele“
In der Sala Terrena der Landesverteidigungsakademie fand im Rahmen der STRATEG (Gesellschaft für politischstrategische Studien) der Festvortrag von Botschafter Dr. Gerhard Jandl zum Thema „Auswirkungen auf die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Europäischen Rat für die EU und Österreich“ statt. mehr
Sicherheitspolitik
Obst iR Kurt Gärtner
Connected Forces Initiative
Um den primär materiellen Komplex der Smart Defence weiter zu ergänzen, hatte NATO-Generalsekretär Rasmussen schon auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2012 die Connected Forces Initiative (CFI) vorgestellt. Damit soll die gemeinsame Ausbildung erweitert, die Zahl der Übungen erhöht und die Nutzung von Technologien verbessert werden. Die Verteidigungsstrategie im 21. Jh. muss 5 Dimensionen berücksichtigen:
Land, See, Luft, Weltraum und Cyber. mehr